• Versand mit DHL nach Deutschland und Österreich
  • Kein Alkohol an Minderjährige
  • Kostenloser Versand ab 149€ (Inland)
  • Bester Service - Immer!
  • Newsletter Gewinnspiel
  • Versand mit DHL nach Deutschland und Österreich
  • Kein Alkohol an Minderjährige
  • Kostenloser Versand ab 149€ (Inland)
  • Bester Service - Immer!
  • Newsletter Gewinnspiel

Wie wird Gin richtig verkostet?

Gin ist eine Spirituose mit vielen Facetten und einer Vielfalt von Aromen. Es steckt viel mehr in diesem aromatischen Getränk als der klassische Gin Tonic oder Cocktail. Hier erfährst Du, wie Gin verkosten mit etwas Übung auch zu Hause auf professionelle Weise funktioniert und auf was Du beim Gin Tasting achten solltest.

Die Vorbereitung des Gin Tastings

Eine gute Vorbereitung ist alles. Das solltest Du auch beim Gin verkosten beherzigen. Um Gin in vollen Zügen genießen zu können, ist die Wahl des richtigen Glases ein wichtiges Detail für die Verkostung. Für fast jede Spirituose gibt es das passende Glas. Gin wird aus einem bauchigen Glas getrunken, welches nach oben hin schmal zusammenläuft, ähnlich wie ein Grappaglas. Diese Form sorgt für eine Konzentration der Aromen und eignet sich daher optimal für das „Nosing“. Gin Gläser haben ein Fassungsvermögen von ca. 3-4cl.

Das Tasting verläuft eigentlich ganz simpel. Sind Glas und Gin gefunden, benötigst Du nur noch Zettel und Stift, um Dir Notizen zu den einzelnen Facetten des Getränks zu machen. Du solltest den Gin vor dem Verkosten nicht kühlen, um seine Aromen nicht zu beschädigen und deren Komplexität zu erhalten. 

Sind alle Vorbereitungen abgeschlossen, folgt nun der interessanteste Teil: die Verkostung. Wenn Du schon einmal an einem Whiskey Tasting teilgenommen hast, wirst Du feststellen, dass das Verkosten von Gin ähnlich zelebriert wird. Bei Gin handelt es sich im Gegensatz zu Whiskey jedoch um ein klares Getränk, daher kann man beim Schwenken im Licht keine besonderen Farbnuancen erkennen. Das Gin Tasting verläuft in mehreren Phasen:

Schritt 1 – Das Nosing

Über die Nase offenbart sich der erste Eindruck des Gins. Für die Verkostung reicht es aus, wenn Du das Glas mit 2cl füllst. Bei einem zu vollen Glas würden sich die Aromen nicht optimal entwickeln. Das Nosing kann auf zwei verschiedene Weisen erfolgen. Entweder Du hältst Deine Nase in oder direkt über das Glas, Du kannst aber auch Papierstreifen verwenden, wie sie auch bei der Testung von Parfum zum Einsatz kommen. Diese sogenannten Riechstreifen sorgen dafür, dass sich der Alkohol verflüchtigt und die Gin-Aromen dadurch transparenter hervortreten können. Die erste Variante hat den Vorteil, dass die Aromen natürlicher auf den Tester wirken. Für eine noch bessere Entfaltung der Aromen, solltest Du das Glas etwas schwenken, um auf diese Weise noch vielfältigere Informationen über den Gin zu erlangen.

Schritt 2 – Der Geschmack

Nach dem ersten Eindruck über das Nosing, solltest Du im nächsten Schritt am Gin nippen, um ihn auch über den Gaumen kennenzulernen. Beim Geschmack kommen meistens Fragen auf, ob das Aroma eher floral ist oder doch eher an Zitronen erinnert und welche Rolle der Wacholder im Gin einnimmt. Beim ersten Schluck verteilen sich eine Vielzahl verschiedener Aromen im Mund. Es treten hier häufig ganz andere Aromen hervor als beim Nosing. Du solltest den Gin mehrmals probieren und etwas üben, dann offenbaren sich die Aromen Stück für Stück. 

Schritt 3 – Der Abgang

Nach ein paar kurzen Momenten verflüchtigen sich die Eindrücke des Nosing und des ersten Geschmackstests. Im dritten Schritt wird der Gin geschluckt und Du lernst seinen Abgang kennen. Hier gibt es mehrere Variationen von einem kurzen Finish bis hin zu einem langen Abgang. Hier kann sich noch einmal ein ganz neues Aroma entfalten. Daher solltest Du dem Abgang besondere Beachtung schenken. Es gibt Gins, bei denen die Komplexität nicht so stark ausgeprägt ist und die deshalb auch häufig gar keinen Abgang mitbringen.

Einzigartige Aromen perfekt in Szene gesetzt

Gin erhält seinen besonderen Geschmack durch aromatische Pflanzen, die auch als Botanicals bezeichnet werden. Das können Früchte, Kräuter, Beeren, Gewürze, Samen, Rinden, Fruchtschalen oder Blätter sein. Im Gin wird besonders auf den Wacholder gesetzt.

Aber nicht nur das Aroma allein macht einen guten Gin aus. Auch seine perfekte Inszenierung gehört dazu. Dies bedeutet, dass der Gin vor dem Servieren garniert wird. Dieser Vorgang wird als Garnish bezeichnet. In der Regel werden dafür Früchte oder Kräuter verwendet, die bereits in den Botanicalzusätzen des Gins enthalten sind oder diese sanft ergänzen. Das Garnish bietet viele verschiedene Kombinationsmöglichkeiten und gibt dem Gin das gewisse Etwas. 

Das perfekte Gin Tasting – Alles Wichtige auf einen Blick

  • bringe den Gin vor dem Tasting auf Zimmertemperatur 
  • benutze ein bauchiges nach oben schmal zusammenlaufendes Glas
  • spüle vor dem Tasting den Mund aus
  • verzichte auf Mahlzeiten, Rauchen oder Kaugummikauen unmittelbar vor dem Tasting
  • teste zunächst vorsichtig mit der Nase
  • lass Dir Zeit beim Tasting, damit der Gin seine Aromen entfalten kann 
  • nimm nur kleine Schlucke 
  • behalte den Gin kurz auf der Zunge, um einen ersten Eindruck zu gewinnen
  • bei Gins mit hohem Alkoholgehalt gib etwas Wasser oder Eis hinzu