Welche Whiskysorten und –regionen gibt es in Schottland?
Schottischer Whisky (Scotch) lässt sich ganz grob in drei verschiedene Sorten unterteilen: Malt Whisky, Grain Whisky und Blended Whisky.
Malt Whisky besteht ausschließlich aus Gerste in Kombination mit Wasser und Hefe. Ein Malt Whisky muss mindeste drei Jahre lang in Eichenfässern reifen. Die meisten Whiskys reifen jedoch deutlich länger. Wird ein Malt Whisky nur in einer Brennerei hergestellt, ist es ein Schottischer Single Malt Whisky.Im Gegensatz zum Malt Whisky wird Grain Whisky aus einer Mischung aus gemälzter und ungemälzter Gerste sowie anderen Getreidearten hergestellt. Und bei einem Blended Whisky handelt es sich um eine Mischung aus verschiedenen Single Malts mit Grain Whisky.
Whiskybrennereien finden sich in ganz Schottland. Derzeit sind noch etwa 110 Brennereien im ganzen Land aktiv.
Es gibt eine Einteilung in die 6 schottischen Whiskyregionen:
- Lowlands
- Highlands
- Speyside
- Inseln
- Campbeltown
- Islay
Die wichtigste der Whisky Regionen in Schottland ist Speyside. In der Region auf halbem Wege zwischen den Städten Aberdeen und Inverness befindet sich rund die Hälfte aller noch aktiven Brennereien. Auch die schottischen Highlands sind seit jeher eine der zentralen Whisky Regionen in Schottland. Ebenso wird noch auf vielen der schottischen Inseln Whisky gebrannt. Vor allem die Destillerien auf der Insel Islay sind weit über die Grenzen von Schottland hinaus bekannt.